Prinzip & Vorteil der Strahlungskühlung
Wir Menschen spüren nicht nur die Lufttemperatur, sondern auch die Wärmestrahlung. In einem Raum mit Klimadecken bedeutet dies, dass sich der Raum kühler anfühlt, als er ist (z.B. 26°C wie 23°C). Der Raum muss somit nicht so stark heruntergekühlt werden, wie z.B. mit einem Kühlbalken, welcher nur die Luft kühlt. Dies resultiert in einer hohen Raumbehaglichkeit bei gleichzeitig reduzierter Kälteleistung und Energie.
Lässt sich mit Klimadecken heizen?
Ja, absolut!
Klimadecken sind echte Multitalente. Im Sommer sorgen sie für angenehme Kühlung – ganz ohne Zugluft. Und im Winter? Da liefern sie wohlige Strahlungswärme – effizient, leise und behaglich.
💡 Besonders spannend: Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen arbeiten Klimadecken mit niedrigeren Vorlauftemperaturen. Das macht sie zur perfekten Ergänzung für Wärmepumpen und nachhaltige Gebäudekonzepte.
Also: Wer an Klimadecken denkt, sollte nicht nur an Kühlung denken. Sie können beides – kühlen und heizen. Und das richtig gut.
Lässt sich mit einer Fussbodenheizung auch kühlen?
Die Kühlung über den Fussboden ist allerdings nicht so effizient wie über eine Decke:
Beides führt dazu, dass die Kühlleistung 25 W/m2 kaum überschreitet, was nicht ausreicht, einen Raum um mehr als 2-3 K zu kühlen. Dies ist bei Einfamilienhäusern mit grossen Glasfassaden – auch inklusive Verschattung – nicht ausreichend, um die Raumbehaglichkeit an heissen Sommertagen sicherzustellen.
In diesem Informationsdokument behandeln wir die folgenden Fragen:
• Wie funktioniert
Strahlungskühlung-/heizung?
• Welche verschiedenen
Deckensysteme werden eingesetzt?
• Welches sind die typischen Parameter
der Klimatisierung?
• Wie lässt sich die Raumbehaglichkeit
durch Klimadecken sonst noch
beeinflussen?