Akustische Planung
Akustische Planung ist ein wesentlicher Aspekt der Bürogestaltung, der darauf abzielt, eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Hierbei wird der Frequenzbereich, also die Bandbreite der Töne, die für den Menschen hörbar sind, besonders berücksichtigt.
In Büros ist es wichtig, sowohl tiefe als auch hohe Frequenzen zu kontrollieren. Tiefe Frequenzen, wie sie durch Klimaanlagen oder andere technische Geräte entstehen können, werden oft als störend empfunden. Hohe Frequenzen, beispielsweise durch Telefonklingeln oder Gespräche, können die Konzentration beeinträchtigen.
Durch gezielte akustische Massnahmen wie die Verwendung von Schallabsorbern, schalldämmenden Materialien und der strategischen Platzierung von Möbeln kann der Schallpegel reduziert und die Akustik optimiert werden. Akustische Planung trägt so dazu bei, Ablenkungen zu minimieren, die Kommunikation zu verbessern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern.
Barcol-Air Klimadecken wurden schon lange in unabhängigen Prüfinstituten auf ihre Schallabsorptionsfähigkeit getestet. Seit 2024 wird die Anzahl an Messungen durch unseren eigenen Hallraum in Schwerzenbach ZH noch ausgebaut – so sind zu jeder Produktekonfiguration detaillierte Aussagen zu den Schallabsorptionskoeffizienten möglich.
Schallabsorption mit Decken
Machen Vliese bei glatten, ungelochten Metall Klimadecken Sinn?
Dünne Akustikvliese auf Metalldeckenplatten zu kleben, steigert deren Schallabsorption bereits ohne Isolationsmatten sehr stark. Bei ungelochten Metalldeckenplatten - die auch aus optischen Gründen selten sind - würde ein Akustikvlies jedoch keinen Sinn machen. Da der Schall ja erst zum Vlies gelangen müsste.
✅ Vorteil von Vliesen:
Sie steigern die Schallabsorption bereits sehr stark. Der Schall gelangt durch die Perforation in das Vlies und wird dort in (eine kleine Menge) Wärme umgewandelt.
👎Nachteil von Vliesen:
Sie bilden eine dünne Isolationsschicht für die Energie und reduzieren die Leistung um einige Prozent. dies wird jedoch durch deren Schallabsortpionsfähigkeit mehr als kompensiert!
👉 Allerdings:
Bei ungelochten/ unperforierten Platten macht ein Vlies keinen Sinn. Der Schall kommt ja gar nicht dorthin.
Was versteht man unter Telefonieschall und hat Barcol-Air Produkte dazu?
Traditionell wird dem Telefonieschall über Schalldämpfer entgegengewirkt. Diese nehmen einen gewissen Platz ein und stellen Zusatzkosten dar.
Der Barcol-Air Luftanschlusskasten (LAK) kann innwendig gedämmt werden, wodurch Schalldämm-Werte, ähnlich einem Schalldämpfer, erreicht werden – je nach Länge des Schalldämpfers sogar höhere. Damit ist es möglich, Normschallpegel-Differenzen von Dn,e,w bis zu 53 dB zu erreichen – womit sich auch vertrauliche Büros akustisch dämpfen lassen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der LAK nur minimalen Platzbedarf hat und ohnehin bereits beim Erschliessen des CAURUS Hybridsystems oder des U4X Hybridsystem genutzt wird. Diese Integration ermöglicht eine kosteneffiziente Lösung, da bereits vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden.
In diesem Informationsdokument behandeln wir die folgenden Fragen:
• Was ist für eine gute Raumakustik
im Büro zu beachten?
• Was ist in Vortrags- oder
Besprechungsräumen zu beachten?
• Wo im Raum werden Schallabsorber
installiert und wie funktionieren sie?
• Welche Vorteile weisen
schallabsorbierende Decken auf?
• Wie werden Schallabsorber
gekennzeichnet und wie sind die
Angaben zu verstehen?