Barcol-Air AG

Energie sparen

Energieeinsparung durch Einbindung der Gebäudemasse

Wir verstärken mit vielen unserer Produkten die natürliche Erwärmung der Gebäudemasse (z.B. der Betondecke) über den Tag und deren Abkühlung durch die Nacht. Dadurch, dass wir einen guten Teil (20%) der Kühllast über den Tag im Beton zwischenspeichern, können wir die kühleren Nachttemperaturen und den Strom zum Nachttarif zur Auskühlung nutzen.
Kältemaschinen, Rohrleitungen usw. können dadurch deutlich kleiner dimensioniert werden. Im Idealfall kann man nachts Freecooling betreiben und braucht somit gar keinen Strom.

 

    

Warme Fassade

Was ist die Bedeutung von «warmen Fassaden» & «asymmetrischen Lasten»?

Die Normen zur Messung der Kühlleistung sollen sicherstellen, dass unterschiedliche Produkte in unterschiedlichen Laboren, gleichermassen gemessen und deren Resultate miteinander verglichen werden können.
Allerdings sind die Bedingungen in solchen Laboren sehr weit von der Realität entfernt. Eine warme Fassade sorgt z.B. für einen stetigen Luftstrom / Raumluftwalze, welche der Decke immer neue Wärme zuführt und die gekühlte Luft abführt. Der gleiche Effekt hat der Umstand, dass die Wärmelasten in einem Raum nicht überall gleichermassen anfallen. Dadurch steigt die Kühlleistung gegenüber einer genormten Messung deutlich an (ca. 10%).

Massenanbindung

In diesem Informationsdokument behandeln wir die folgenden Fragen:

• Massenanbindung – Definition
   und Vorteile

• Funktionsprinzipien verschiedener
   Systeme

• Welche Systeme eignen sich gut zur
   Massenanbindung, welche weniger

• Der richtige Betrieb einer Klimadecke
   mit Massenanbindung

Massenanbindung geschl.

In diesem Informationsdokument behandeln wir die folgenden Fragen:

• Herausforderung durch geschlossene
   Metall- und Gipskartondecken

• Herausforderung durch Holz-Hybrid
   Bauweise

• Funktionsprinzip moderner
   Zuluftdurchlässe für Klimadecken mit
   Massenanbindung