Barcol-Air AG

Raumluftfeuchtigkeit

Raumluftfeuchtigkeit

Bei unterschiedlichsten Vorgängen verdunstet Wasser: Von der Transpiration von Pflanzen über die Atmung der Tiere, aber natürlich auch Wasserflächen – bereits bei Temperaturen weit unter dem Siedepunkt – nehmen ständig Wasser auf oder geben es ab.

 

Gemeinsam ist all diesen Vorgängen, dass bei der Verdunstung Energie von der Umgebung auf das Wassermolekül übertragen werden muss. Nur so hat es genügend Energie, dem losen «Gitter» im flüssigen Wasser zu entkommen. Gleichsam muss beim umgekehrten Vorgang, der Kondensation, dieselbe Menge Energie abgegeben werden.

 

Diese Energiemengen sind riesig: Das Erwärmen eines kg Wassers um 1 K braucht gerade einmal 4.187 kJ – das Verdunsten eines kg dagegen 2’500 kJ – das 500-fache! Genau WEIL die Verbindung zwischen den Wassermolekülen so stark ist.

Klimadecken & Taupunkt

In diesem Informationsdokument behandeln wir die folgenden Fragen:

• Luftfeuchtigkeit – eine
   kurze Übersicht

• Taupunktwächter in Kombination
   mit Klimadecken

• Wie könnte eine Decke auch bei
   hoher Luftfeuchtigkeit weiter kühlen